Einwand — ↑ wenden … Das Herkunftswörterbuch
Einwand — Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; Gegenstimme; Veto; Widerspruch; Intervention (fachsprachlich); E … Universal-Lexikon
Einwand — Aber, Beanstandung, Bedenken, Beschwerde, Einspruch, Einwendung, Einwurf, Gegenargument, Gegenbehauptung, Gegengrund, Gegenmeinung, Gegenstimme, Klage, Kritik, Protest, Reklamation, Vorbehalt, Vorhaltung, Widerrede, Widerspruch, Zweifel; (geh.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Einwand — der Einwand, ä e (Mittelstufe) Widerspruch, geäußerte Bedenken Beispiel: Deine Einwände sind nicht berechtigt. Kollokation: einen Einwand gegen etw. erheben … Extremes Deutsch
Einwand, der — Der Einwand, des es, plur. die wände, was eingewendet oder eingewandt wird, in der figürlichen Bedeutung des Zeitwortes. Dieser Einwand will nichts sagen. Leere, ungegründete Einwände. S. Einwendung, welches üblicher ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einwand — Ein|wand , der; [e]s, ...wände … Die deutsche Rechtschreibung
Einwand erheben — beeinspruchen (österr.); Einspruch einlegen; einwenden; Einwendung machen; Einspruch erheben (gegen); Begeisterung dämpfen; Wasser in den Wein gießen (umgangssprachlich); Kritik üben … Universal-Lexikon
Formstein-Einwand — Der Formstein Einwand ist ein patentrechtlicher Einwand, der vom Bundesgerichtshof (BGH) in der wegweisenden Formstein Entscheidung (BGHZ 98, 12, 18 f. Formstein) zum Patentgesetz von 1981 entwickelt wurde. Der Formstein Einwand kann nach… … Deutsch Wikipedia
Wienscher Einwand — Unter dem Begriff Wienscher Einwand wurde die scharfsinnige Kritik von Max Wien (1905) [1] an der Helmholtzschen Resonanztheorie des Hörens in der Literatur bekannt. Die Helmholtzsche Resonanztheorie des Hörens ging davon aus, dass Fasern der von … Deutsch Wikipedia
Unclean Hands — Einwand eines wegen ⇡ unlauteren Wettbewerbs in Anspruch Genommenen, der Anspruchsteller habe sich selbst wettbewerbswidrig verhalten (Unterfall der ⇡ Verwirkung). Der Einwand ist gegenüber Unterlassungsansprüchen i.d.R., nämlich immer dann… … Lexikon der Economics